Arienabend Daniel Behle Kings of Bravura

Tickets
September 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Der international ausgezeichnete Tenor und Komponist Daniel Behle verfügt über ein Repertoire, das von der Musik des Barock über Mozart bis hin zu Wagner und Richard Strauss reicht. Für seine Sendung „Kings of Bravura“ hat er tief in die Archive gegriffen. Gemeinsam mit dem diesjährigen Orchestra in Residence der Bayreuther Barockopernfestspiele präsentiert er Arien aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die seit ihrer Entstehung in den Archiven schlummern. Das Konzert nimmt uns mit auf eine Reise quer durch Europa: von England über Dänemark, Deutschland und Österreich bis nach Italien und Spanien. Einige der hier aufgeführten Komponisten waren Bekannte von Wolfgang Amadeus Mozart und wurden von ihm sehr geschätzt. Neben italienischen Komponisten wie Giuseppe Sarti, Tommaso Traetta und Luigi Gatti, die Mozarts Schwester Nannerl bei der Suche nach unbekannten Werken ihres großen Komponistenkollegen halfen, begegnen wir deutschen Komponisten wie Joseph Schuster, dessen Werke teilweise Mozart zugeschrieben wurden, oder Peter von Winter, der eine Fortsetzung von „Die Zauberflöte“ komponierte. In Mozarts Freund Josef Mysliveček begegnen wir auch einem längst vergessenen böhmischen Komponisten, dessen Name aber in den letzten Jahren immer häufiger auf europäischen Konzertprogrammen zu lesen ist.

Programm und Besetzung

Daniel Behle - Tenor
Evgenii Sviridov - Konzertmeister

Markgräfliches Opernhaus

Das Markgräfliche Opernhaus in der oberfränkischen Stadt Bayreuth ist ein Theaterbau des 18. Jahrhunderts. Da Bayreuth nach der Markgrafenzeit gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einer unbedeutenden Provinzstadt geworden war, konnte der Bau die Folgezeit so gut wie unverändert überdauern. Dank der künstlerischen Qualität und des Erhaltungszustands ist das Markgräfliche Opernhaus neben dem Teatro Olimpico eines der beiden bedeutendsten vor der Französischen Revolution errichteten Theatergebäude, das erhalten blieb. Am 30. Juni 2012 erhob die UNESCO den barocken Bau zum Weltkulturerbe.

In Bayreuth wird es nur „Opernhaus“ genannt, das von Richard Wagner errichtete Opernhaus hingegen „Festspielhaus“. Nach dem Verkauf des Fürstentums Bayreuth an das Königreich Bayern im Jahr 1810 wurde das Gebäude als „Königliches Opernhaus“ bezeichnet.

Ähnliche Veranstaltungen