La traviata
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
Musik von Giuseppe Verdi
Oper in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave
nach dem Theaterstück La Dame aux Camélias von Alexandre Dumas Jr.
Uraufgeführt am Teatro La Fenice in Venedig, am 6. März 1853
Dauer: ca. 3h20 - PROLOG und I. AKT 75' - PAUSE 25' - II. AKT 35' - PAUSE 25' - III. AKT 40'
REGISSEUR PAOLO ARRIVABENI
REGISSEUR LORENZO MARIANI
CHORMEISTER CIRO VISCO
SZENEN ALESSANDRO KAMERA
SILVIA AYMONINO KOSTÜME
CHOREOGRAFISCHE BEWEGUNGEN
LUCIANO CANNITO
ROBERTO VENTURI LEUCHTEN
VIDEO
FABIO IAQUONE, LUCA ATTILII
PERSÖNLICHKEITEN
UND HAUPTAKTEURE
VIOLETT
FRANCESCA DOTTO
ALFREDO GERMONT
JOHANNES SALA /
ALESSANDRO SCOTTO DI LUZIO
4., 9. AUGUST
GEORGE GERMONT
CHRISTOPHER MALTMAN / MARCO CARIA
2., 4., 9. AUGUST
THEATER ORCHESTER UND CHOR
DER OPER VON ROM
AUSRÜSTUNG
OPERNTHEATER VON ROM
Caracalla-Thermen
Die Caracalla-Thermen (lat. Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom. Sie zählen neben denDiokletiansthermen und den Trajansthermen zu den größten Thermenanlagen der Stadt Rom.
Geschichte der Thermen
Die Caracalla-Thermen wurden wahrscheinlich im Jahre 206 unter Septimius Severus begonnen und 216 unter KaiserCaracalla fertiggestellt. Sie lagen in der XII. regio Piscino Publica, einem Stadtteil von Rom, der in dieser Zeit besonders mit prächtigen öffentlichen Bauten geschmückt wurde. Weitere Anbauten, wie Bogengänge und Dekorationen, sind unter den Kaisern Elagabal und Alexander Severus ausgeführt worden, so dass die Anlage erst 235 n. Chr. wirklich vollendet war. Da die Anlage am Stadtrand Roms in der eher ärmlichen Gegend gelegen war, kann angenommen werden, dass sie erbaut wurde, um die Popularität der Kaiser bei der Plebs zu steigern. Zusammen mit den Diokletiansthermen gehörte sie zu den öffentlichen und eintrittsfreien Badepalästen.
Unter Kaiser Aurelian kam es nach einem Brand zu Renovierungen. Diokletian ließ den Aquädukt, der den Namen Forma Iova trug und die Anlage mit Wasser speiste, ausbauen. Schließlich ließ Kaiser Konstantin eine Apsis in das Kaldarium einbauen, was durch eine Inschrift bezeugt ist. Aus literarischen Quellen ist bekannt, dass die Thermen noch im 5. Jahrhundert in Betrieb waren. Polemius Silvius zählte sie zu den sieben Wundern von Rom.
537 zerstörten die Goten jedoch die Wasserleitung Aqua Marcia, was den Badebetrieb beendete. Im Jahre 847 gab es einige Zerstörungen aufgrund eines Erdbebens, danach setzten Regen, Hitze und Frost den Bauten zu. Mindestens seit dem 12. Jahrhundert dienten die Thermen als Steinbruch.
Im 16. Jahrhundert ließ die Familie Farnese, insbesondere der Papst Paul III. Farnese, einen Großteil der Marmorausstattung und Skulpturen entfernen, um damit den Palazzo Farnese und St. Peter auszuschmücken. Im Jahr 1824 begannen systematische Grabungen unter Graf Girolamo Egidio di Velo, der vor allem den zentralen Baukörper untersuchte und das Mosaik mit den Athleten fand.
Heutzutage veranstaltet die Oper Rom hier Freiluft-Opernaufführungen.
Wie Terme di Caracalla erreichen
Viale delle Terme di Caracalla
METRO
Linea B - CIRCO MASSIMO Anschlag
BUS
Via Baccelli - 160
Via Terme di Caracalla - 118, 160, 628, 671, 714
TAXI
Telefonnummer - 06,3570