Madama Butterfly von Giacomo Puccini
Januar 1970 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
ich
Für den amerikanischen Marineoffizier Pinkerton ist die hastig arrangierte Ehe mit Geisha Cio-Cio-San – Madame Butterfly – ein exotisches Abenteuer, doch Butterfly ist der Verbindung so ernsthaft verpflichtet, dass sie die Religion ihrer Vorfahren anprangert und zum Christentum konvertiert.
Der amerikanische Konsul warnt Pinkerton vor ernsten Konsequenzen, lacht aber alle Einwände weg. Butterflys Familie leistet ihnen nach der Zeremonie noch lange Gesellschaft, bis ihr Onkel Bonzo, ein japanischer Priester, eintrifft.
Er verflucht Butterfly, die prompt von ihrer gesamten Familie verstoßen wird.
II
Drei Jahre später. Pinkerton war kurz nach der Hochzeit nach Amerika zurückgekehrt und hatte sich kein einziges Mal gemeldet.
Butterfly hat seinen Sohn zur Welt gebracht und wartet geduldig auf seine Rückkehr, obwohl ihre Zofe Suzuki und Goro, der Heiratsvermittler, versuchen, sie vom Gegenteil zu überzeugen.
Sharpless liest einen Brief vor, in dem Pinkerton sagt, er sei mit seiner neuen amerikanischen Frau auf dem Weg nach Japan.
Er rät Butterfly, den Vorschlag von Prinz Yamadori anzunehmen, was sie empört ablehnt. Pinkertons Schiff kommt an; Butterfly und Suzuki bereiten einen festlichen Empfang.
III
Pinkerton fühlt sich schuldig, wenn er mit seinem Kind konfrontiert wird, und vermeidet die Konfrontation.
Kate Pinkerton, Sharpless und Suzuki überzeugen Butterfly davon, dass das Kind besser mit seinem Vater nach Amerika gehen sollte.
Butterfly stimmt in ihrer Verzweiflung unter der Bedingung zu, dass Pinkerton seinen Sohn persönlich abholt.
Butterfly begeht Selbstmord, sobald Pinkerton ankommt.
Programm und Besetzung
Kreativteam:
Frank Van Laecke
Regisseur
Federico Santi
Dirigent
Paul Gallis
Bühnenbild
Yan Steuer
Kostümdesign
Gießen:
Barbara Havemann
Cio-Cio-San (Madama-Schmetterling)
Cecilia Violetta Lopez
Cio-Cio-San (Madama-Schmetterling)
Rosario La Spina
Benjamin Franklin Pinkerton
Konstantinos Klironomos
Benjamin Franklin Pinkerton
Marco Moncloa
Sharpless, amerikanischer Konsul
Albrecht Pöhl
Sharpless, amerikanischer Konsul
Emilio Marcucci
Offiziell
Piet Vansich
Oom Bonzo