Sunday Matinee Rising Star

Tickets bestellen
Januar 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Island ist neu in der renommierten European Concert Hall Organisation (ECHO). In diesem Jahr hat die Harpa Concert Hall in Reykjavík die Sopranistin Álfheiður Erla Guðmundsdóttir als ECHO Rising Star nominiert. Die junge Sängerin, die auch als Fotografin und Video-Künstlerin arbeitet, hat ihr Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin abgeschlossen und ist nun Solistin im Ensemble des Basler Theaters.

 

1. März 2026

Trio Concept

Drei junge Musiker aus Turin haben sich zu einem Klaviertrio zusammengeschlossen, gaben sich den ungewöhnlichen Namen Trio Concept, gewannen den Ersten Preis beim Internationalen Schoenfeld-Wettbewerb – und wurden von uns, dem Festspielhaus Baden-Baden, als ECHO Rising Stars vorgeschlagen. Derzeit wird ein Auftragswerk für das Trio komponiert – diesmal ein ganz besonderes Stück über einen Frosch, der einfach nur auf seinem Sofa chillen will. Weitere Informationen folgen in Kürze – wir empfehlen, sich das Datum jetzt schon vorzumerken.

Programm und Besetzung

Lady Lazarus

Henry Purcell:
Music for a While Z 583
für Stimme und Klavier bearbeitet von Mihael Tippett und Walter Bergmann

Aribert Reimann:
I have done it again (Lady Lazarus I)

Franz Schubert:
Blondel zu Marien

Carol Anne McGowan:
Do Not Stand by My Grave and Weep

Aribert Reimann:
The nose, the eye pits, the full set of teeth? (Lady Lazarus II)

Benjamin Britten:
Interlude & Being Beauteous
aus: Les Illuminations

Aribert Reimann:
The first time it happened I was ten (Lady Lazarus III)

Christian Jost:
Der explodierende Kopf

María Huld Markan:
Kompositionsauftrag der Harpa Reykjavík, der Philharmonie Luxembourg und der European Concert Hall Organisation (ECHO)

Aribert Reimann:
There is a charge (Lady Lazarus IV)

Rebecca Clarke:
The Tyger

Shawn Okpebholo:
O freedom

Molly Drake:
How Wild the Wind blows

Aribert Reimann:
Ash, ash (Lady Lazarus V)

Henry Purcell:
By beauteous softness

Voraussichtliches Ende: 12:10 Uhr

 

Künstler
Kunal Lahiry: Klavier

 

1. März 2026

Künstler

Trio Concept
Edoardo Grieco: Violine
Francesco Massimino: Violoncello
Lorenzo Nguyen: Klavier

Festspielhaus Baden-Baden

Das Festspielhaus Baden-Baden ist mehr als nu ein Foyer, Eingangsbereich und Bühne. In diesen Räumen werden Träume gelebt!

„Diese Akustik“

beteuern enthusiastisch die weltbekannten Stars, dass sie hier die zärtlichsten Pianissimo riskieren. Sehr viele Bestandsteilen wurden erforderlich die ungleiche Akustik in ein einzigartiges Ereignis zu verwandeln – Leidenschaft, perfekte Dienstleistung, große Emotionen und eine kleine, aber gut platzierte Gestik verwandelte das größte Opernhaus Deutschlands in ein zweites Haus für Künstler, Besucher, Gäste. 

Was als Fiasko begann...

... wurde zur Legende. Dieser Satz fasst zusammen: Hoffnungen, Visionen, Tränen, Träume, Irr- und Auswege. Träumen von Künstler, die Freunde wurden, und Freunde, die für eine Idee als treue Unterstützer wuchsen: dies ist es möglich ein Opernhaus dieser Größe mit privater Finanzierung zu führen. Und die Legende wird fortgeschrieben: Die besten Jahre kommen jetzt..

 

Mit seinen 2.500 Sitzplätzen gehört unser ganzjährig bespieltes Haus zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa. Seine Architektur ist einzigartig: Der Opernsaal entstand auf dem ehemaligen Gleiskörper eines Bahnhofs. Dessen neoklassizistischer Bau bildet heute nach aufwändiger Sanierung das Entree des Festspielhauses. Der Wiener Architekt Wilhelm Holzbauer entwarf Mitte der 90er Jahre den Neubau des Bühnenhauses mit seinen vom Licht durchfluteten Foyers; die Idealwerte der Saalakustik berechnete der renommierte Münchner Physiker Karlheinz Müller. Das gewaltige Bühnenhaus ist auf dem neuesten technischen Stand und wird als Produktionsstätte für Opern und Ballette geschätzt. Zahlreiche Fernsehaufzeichnungen und Live-Übertragungen entstanden auf der Bühne des Festspielhauses, darunter Aufnahmen der spektakulären Inszenierungen der Wagner-Opern „Parsifal“ und „Lohengrin“.  

Vier Festspielperioden gliedern den Spielplan des Festspielhauses Baden-Baden jahreszeitlich in Winter-, Pfingst-, Sommer- und Herbstfestspiele. Zwischen den Festspielphasen stehen hochkarätige Einzelkonzerte und Gastspiele auf dem Programm. Drei- bis viermal pro Jahr gastieren renommierte Ballettkompanien wie das Mariinsky-Ballett (Kirov), das Moskauer Bolschoi-Ballett oder das Hamburger Ballett John Neumeier im Festspielhaus Baden-Baden. Das Programm wird durch Jazzabende und besondere Entertainmentshows abgerundet.

Anreise

Sie erreichen das Festspielhaus mit dem Auto: A 5 Frankfurt–Basel, Ausfahrt Baden-Baden. Der regionale Flughafen „Baden Airpark“ liegt nur 15 km vom Festspielhaus entfernt. Vom Bahnhof Baden-Baden fahren die Buslinien 201, 205, 216, 243, 244, 245 zum Festspielhaus. Die Fahrzeit beträgt 15 Minuten, die Busse fahren von 5 Uhr morgens bis 5 Uhr nachts.

Parken

In unmittelbarer Nähe des Hauses stehen Ihnen zwei Parkgaragen zur Verfügung: eine am Festspielhaus und eine am Kaufhaus Galerie Wagener. Die Wagener -Garage finden Sie in der Lange Straße im Zentrum Baden-Badens, sieben Minuten Fußweg vom Festspielhaus entfernt. Aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten kann es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Ein- und Ausfahrt kommen.

Garderoben

Wir bitten unsere Gäste, Mäntel und Jacken an der Garderobe abzugeben, da diese nicht in den Saal mitgenommen werden dürfen. Garderoben befinden sich im Erdgeschoss sowie im zweiten und dritten Stock.

Ähnliche Veranstaltungen